Erlebnis Pferd - "Mit dem Pferd die Welt entdecken!"
Pädagogische Angebote rund ums Pferd im Naturgarten Schönegge
Gruppenangebote für Kinder |
||
Die Pferde-Wichtl 3-5 Jahre
|
|
Beschreibung: Bei unseren Pferde-Wichteln liegt der Schwerpunkt auf der ersten, zwanglosen Kontaktaufnahme zwischen Kind und Pony. Dabei können die Kinder lernen, welches Verhalten der Umgang mit dem Pferd erfordert. Gemeinsam Halftern, Führen und Putzen wir unsere Ponys, bevor die Kinder bei Ausritten auf dem Pferd und in der Kutsche erste Bewegungserfahrungen sammeln können. Gruppe: max. 8 Kinder, max. 3 Ponys, mind. 1 Kutsche, Team: 1 Leitung + 2 Helfer Ablauf: gemeinsames Putzen und ausrüsten der Pferde, Ausritte mit dem Pferd u. auf der Kutsche, Kinder wechseln zwischen führen, reiten u. Kutsche fahren |
Die Pferde-Schlümpfe 5-7 Jahre |
Beschreibung: Die Pferde-Schlümpfe wechseln zwischen Ausritten, Spielen auf dem Reitplatz und turnerischen Übungen auf dem Pferderücken. Vorab werden die Ponys gemeinsam aus dem Stall geholt, geputzt und ausgerüstet. Soziale, motorische, emotionale und kognitive Fähigkeiten der Kinder können bei der Interaktion mit dem Pferd individuell und spielerisch gefördert werden. Die Kinder lernen zudem das Lebewesen Pferd kennenund erfahren, welches Verhalten der Umgang mit dem Pferd erfordert. Gruppe: max. 6 Kinder, max. 3 Pferde, Team: 1 Leitung + 2 Helfer Ablauf: gemeinsames Putzen und ausrüsten der Pferde, Ausritte mit dem Pferd u. auf der Kutsche, Spiele und Übungen auf dem Reitplatz (auf dem Pferderücken u. am Boden), Kinder wechseln zwischen führen, reiten, Kutsche fahren |
|
Voltispielgruppe 5-9 Jahre
|
Beschreibung: Spiel, Spaß und Bewegung mit dem Pferd und in der Gruppe stehen bei der Voltigierspielgruppe im Mittelpunkt. Die Kinder dürfen schon bei der Vorbereitung der Pferde (Halftern, Putzen, Ausrüstung anlegen, Führen) mithelfen und werden dabei von uns unterstützt. Bei vielen Spielen und Turnübungen auf dem Pferderücken können erste Bewegungserfahrungen gesammelt werden. Dabei können individuell motorische Fähigkeiten, Konzentration, Balance, Geschicklichkeit und Teamwork gefördert werden. Gruppe: max. 8 Kinder, max. 2 Pferde, Team: 1 Leitung + 2 Helfer Ablauf: gemeinsames Putzen und ausrüsten der Pferde, Spiele in der Gruppe, (Voltigier-)Übungen auf dem Reitplatz (auf dem Pferderücken, dem Holzpferd u. am Boden) alleine u. zu zweit |
|
Die Pferde-Grünlinge ab 7 Jahre |
Beschreibung: Beim unseren Pferde-Grünlingen liegt der Fokus auf dem Aufbau einer partnerschaftliche Beziehung zwischen Kind und Pferd, die auf Vertrauen und Respekt beruht. Dazu lernen die Kinder nicht nur die Grundbedürfnisse der Pferde und das ABC der Pferdesprache kennen, bei vielen Übungen, Spielen und Ausritten können die Kinder auch das Führen und Reiten (im Gelände und auf dem Reitplatz) im Einklang mit ihrem Pferdepartner üben. Gruppe: max. 6 Kinder, max. 3 Pferde (2 Kinder pro Pferd), Team: 1 Leitung + 2 Helfer Ablauf: gemeinsames Putzen und ausrüsten der Pferde, Ausritte mit dem Pferd u. evtl. auf der Kutsche, Spiele und Übungen auf dem Reitplatz (auf dem Pferderücken u. am Boden), Kinder wechseln zwischen führen u. reiten |
|
Die Pferde-Könner ab 9 Jahre |
Beschreibung: Die Pferde-Könner sind schon sicher im Umgang mit dem Pferd und beherrschen die Grundlagen des Pferde-ABC'S und der Pferdekörpersprache. Die partnerschaftliche Beziehung zum Pferd soll nun gefestigt und das reiterliche Können (im Gelände und auf dem Reitplatz) weiter ausgebaut werden. Dabei arbeiten wir kind- und pferdegerecht nach den Grundsätzen der Reitpädagogik. Gruppe: max. 4 Kinder, max. 4 Pferde (ein Kind pro Pferd), Team: 1 Leitung + 1 Helfer Ablauf: gemeinsames Putzen und ausrüsten der Pferde, Ausritte mit dem Pferd u. evtl. auf der Kutsche, Spiele und Übungen auf dem Reitplatz (auf dem Pferderücken u. am Boden) |
|
Die Pferde-Asse ab 12 Jahre |
Beschreibung: Zu den Pferde-Assen zählen die Kinder/Jugendliche, die sicher alleine im Umgang mit dem Pferd sind und die Grundgangarten Schritt und Trab im Gelände und auf dem Reitplatz beherrschen. Durch die kleinen Gruppe mit nur 2 Reitern können die individuellen (reiterlichen) Fähigkeiten noch intensiver geschult werden, sodass die Kinder/Jugendlichen mit ihren Pferden am Boden und auf dem Pferderücken zu einem harmonischen Team zusammenwachsen. Gruppe: max. 2 Kinder, max. 2 Pferde (ein Kind pro Pferd), Team: 1 Leitung Ablauf: Pferde werden alleine geputzt und ausgerüstet, Angeleitete Ausritte mit dem Pferd u. Übungen auf dem Reitplatz (auf dem Pferderücken u. am Boden) |
|
Gruppenangebote für Jugendliche/ Erwachsene |
||
Naturreiter für geübte Reiter (ab 14 Jahre) |
Beschreibung:Einfach mal die Seele baumeln lassen. Wo geht das besser als bei einem gemütliche Ausritt in der schönen Holledau. Wir möchten gemeinsam mit euch einfach mal den Alltag einfach mal hinter sich lassen und eine schöne Zeit mit dem Pferd in der Natur verbringen. Grundsätzlich kann in allen drei Gangarten geritten werden, hier richten wir uns nach dem Können der Teilnehmer und natürlich nach den Witterungs-/ Bodenbedingungen. Gruppe: max. 3 Reiter, max. 3 Pferde (je Reiter ein Pferd), 1 Reitführer Ablauf: gemeinsames Putzen und ausrüsten der Pferde, Ausritte mit dem Pferd in allen drei Gangarten (je nach Sicherheit der Reiter u. Beschaffenheit des Bodens) |
|
Horsemanship |
||
Einzelangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene |
||
Reitpädagogische/ Reittherapeutische Einezelstunde |
Erlebnis Naturgarten - "Naturgarten querbeet“
Pädagogische Angebote rund um den Naturgarten Schönegge
Erlebnisnachmittage für Kinder
|
Unsere Erlebnisnachmittage finden regelmäßig im Jahr statt und stehen immer unter einem anderen Motto. Sie sollen eine Möglichkeit bieten die große Vielfalt des Erlebnis Naturgarten e.V. kennenzulernen. Ausflüge mit unseren Ponies, Lagerfeuer, Stockbrot grillen, Selber Ernten, usw. Hier können Groß und Klein einiges Erleben. Mehr Infos zu unseren Erlebnisnachmittagen findet ihr bei "Termine + Preise" oder in unserem Erna-Jahresprogramm. (noch nicht online) |
|
Naturgarten-Spielgruppe (Eltern-Kind-Gruppe) 1,5-3 Jahre |
„Die ganz Kleinen wollen die Welt mit den Händen und Füßen entdecken. Wo kann man das besser als in der freien Natur." Naturerfahrungen und -erlebnisse sind unabdingbar für die gesunde physische und psychische Entwicklung von Kindern. Mit unserer Naturgarten-Spielgruppe wollen wir schon den ganz Kleinen den Erlebnisraum Natur zugänlich machen. In einen geschützten Raum können die Kinder in Begleitung der Eltern die Natur bewusst erleben und mit allen Sinnen warhnehmen. Besonders wichtig ist uns dabei das Freie Spielen in und mit der Natur, da so Kreativität, Selbstständigkeit und Motorik der Kinder gefördert werden können. Gruppe: max. 10 TN (Eltern + Kind), 1 Leitung Ablauf: Begrüßungsritual, Besuch bei den Pferden, Gärtnerei u. unmittelbare Umgebung erkunden, selber Ernten, Kennenlernen der verschiedenen Pflanzen u. Tiere unseres Hofes (z.B. Schwerpunt Hühner (Kennenlernen, Füttern, Eier sammeln), Schwerpunkt Pferde (Kennenlernen, Streicheln, Putzen, Ausritt mit dem Pferd u. auf der Kutsche),...), Basteln/ Bauen mit Naturmaterialien, Freispiel, Abschluss mit Brotzeit |
|
Kräuterführungen, Kochnachmittage und Workshops |
Mit unserem vielfältigen Bildungsangebot auf dem Gelände des Naturgarten Schönegge möchten wir unser Wissen und unsere Erfahrungen rund um die Themen Landwirtschaft und Enährung mit euch teilen. Mehr Infos zu unseren Kräuterführunge, Kochnachmittagen und Workshops findet ihr bei "Termine + Preise" oder in unserem Erna-Jahresprogramm. (noch nicht online) |
|
Kindergarten- und Schulklassenführungen |
„ Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung... wissen wo's herkommt, sehen wie's wächst, probieren wie's schmeckt!“ Die beiden großen Themen Landwirtschaft und Ernährung sind nicht nur eng miteinander verknüpft, sie tangieren auch wesentliche Handlungsfelder, die für unsere Zukunft von großer Bedeutung sind. Dazu zählen unter anderem Konsum und Lebensstile, Klimawandel, Welternährung oder auch der Verbrauch von Energie. Beide Themen, Landwirtschaft und Ernährung bieten die Möglichkeit soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung sowohl im eigenen Alltag also auch im globalen Kontext miteinander in Verbindung zu bringen. Unser Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen die Grundlagen der ökologischen Lebensmittelproduktion theoretisch und praktisch näher zu bringen. Sie sollen dazu befähigt werden die Zusammenhänge zwischen Landbewirtschaftung, Lebensmittelkonsum und deren Auswirkungen auf unsere mittelbare und unmittelbare Umwelt zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Wir möchten die Wertschätzung von Lebenmitteln und einer naturverträglichen Lebensmittelproduktion stärken und ein kritisches Konsumverhalten fördern. Dazu öffnen wir unsere Bio-Gärtnerei mit all ihren natürlichen und naturnahen Räumen als Lern-, Erlebnis- und Erfahrungsraum für Kindergartengruppen und Schulklassen. Denn das "draußen sein" und der unmittelbare Kontakt zur Natur fördern nicht nur eine gesunde physische und psychische Entwicklung der Kinder, die Begegnung mit den am Hof lebenden Pflanzen und Tieren sowie der Einblick in die landwirtschaftliche Urproduktion können auch zur Wertebildung und einem besseren Verständnis für ökologische Zusammenhänge beitragen. Wir konzipieren die Inhalte der Führungen nach Alter und Kenntnisstand der Kinder/ Jugendlichen und orientieren uns dabei am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. Durch den unterschiedlichen Einsatz von Methoden, Materialien und Spielen können gezielt Sach- und Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz als Teilbereiche der Gestaltungskompetenz geschult und gefördert werden.
|
|
Ferienlager für Kinder (7-14 Jahre) |
"Naturgarten querbeet" - Dies ist das Motto unserer Ferienlager, die in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien stattfinden. Eine Woche lang können die Kinder den Naturgarten Schönegge mit seinen darin lebenden Pflanzen und Tieren entdecken und erleben. Programm: Spaß, Freude, eine gute Gemeinschaft, Erlebnisse, Abenteuer, Geheimnisvolles, Draußen sein, in der Natur sein, mit der Natur leben, Freiheit, tun wozu ich Lust habe und wann ich dazu Lust habe, unterwegs sein, Neues entdecken und kennenlernen, einen schönen Ort finden an dem es sich gut leben lässt - so stellen wir uns ein gelungenes Ferienlager vor. Bei allen Aktivitäten, Spielen, Methoden und Aktionen sind uns dabei folgende Ziele besonders wichtig:
Grundsätzlich werden in unseren Ferienlagern die Kinder bei allen anfallenden Tätigkeiten und Aktionen miteinbezogen. Aufgeteilt in Kleingruppen dürfen sie beim Einkaufen und der Zubereitung des Essens, der Versorgung der Tiere, den Vorbereitungen für das abedliche Lagerfeuer und auch dem Abspülen/ Aufräumen mithelfen. Ansonsten sind viele Spiele, Aktionen und Workshops geplant, die sich rund um die Themen Landwirtschaft, Ernährung und Tiere drehen. Wenn es das Wetter zulässt stehen auf jeden Fall ein Ausritt mit unseren Pferden, Spiele im Wald und ein Besuch im nahegelgenem Waldbad (naturnahes Freibad) auf dem Programm. Insgesamt ist uns bei der Gestaltung des Ablaufs und der Progammplanung wichtig die Kinder/ Jugenlichen miteinzubeziehen und Ihnen Freiraum für eigene Wünschen und Ideen zu lassen. Team und Gruppe: Unser Team besteht aus mind. einer Fachkraft/LeiterIn und mehreren BetreuerInnen (je nach Gruppenstärke). Sie kümmern sich um Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Ferienprogramms, dienen als Vorbild und Ansprechpartner für die Kinder/ Jugendlichen und unterstützen die Gruppe bei allen auftretenden Problemen, Fragen, Aufgaben, etc. Die Gruppe besteht aus max. 30 Kindern (je nach Ferienlager) unterschiedlichen Alters (7-14 Jahre je nach Ferienlager). Die Wertschätzung jedes Einzelnen ist uns besonders wichitg. Unterkunft: in unserer Schule (Frühling) Tagsüber sind wir, wenn möglich draußen unterwegs oder können das geräumige Klassenzimmer des Schulgebäudes nutzen. Zudem bietet uns das Schulgebäude eine große Küche mit Sitzplätzen und sanitäre Anlagen. Verpflegung: Unsere Partner: Tagwerk Förderverein 2002 fand das erste Zeltlager im Naturgarten statt, gezeltet wurde mit fünf Kindern und einem Betreuer auf einem Stückchen Wiese. Initiiert wurde es damals vom Tagwerk Förderverein, der sich im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit für die Sensibilisierung zu ökologischen Themen einsetzt (vgl. http://www.tagwerk.net/ueber-uns_verein.html). Noch heute arbeiten wir gerne mit dem Verein zusammen, und richten jedes Jahr zwei - drei Lager gemeinsam aus. Stadtjugendpflege Freising Seit 2010 werden wir auch von einem weiteren Träger, der Stadtjugendpflege Freising, unterstützt, und bieten für die Freisinger Kinder und Umgebung zwei weitere Ferienlager an. (vgl. http://www.juz-spielbus.de/juz-spielbus-dateien/diestadtjupflverwaltg/verwaltungsseiten/homekonzeption/verwaltg.html). 2. - 8. August 2020 (Anmeldung Tagwerk Förderverein) |
|
Sonstige Angebote |
Gerne richten wir auch für Sie einen individuellen Erlebnistag/ -nachmittag aus. Bitte kontaktieren Sie uns und wir erstellen gemeinsam ein Programm für Sie. (Gemüse selber Ernten, Lagerfeuer, Ponyreiten, Kutschfahrten, Kochkurse, Lehmofenpizza backen, Tiere füttern und streicheln, erlebnispädagogische Spiele, Nutzung unseres schönen Zeltplatzes und Spielplatzes, und vieles mehr... |